Egbert Homeister Egbert Homeister
  • Aktuelle Meldungen
  • Wahlen 2021
  • Lebenslauf
  • Arbeitsbereiche
    • AK Umwelt
    • Energiewende Appell
    • Informationen
      • Wasserstoff
      • E-Autos
      • Photovoltaik
    • Kreistag HI
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • andere interessante Termine und Themen
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • gehaltene Vorträge
    • Newsletter

Aktuelle Meldungen

Featured

2022-06-23 Smartmeter für alle Liegenschaften --> beschlossen

Egbert Homeister Anträge im Kreistag Hildesheim 26. Juni 2022 26. Juni 2022 Zugriffe: 708

Beschlussvorschlag  ---  Begründung ---  Inhalt meines Wortbeitrages bzw. Begründung des Antrages

Beschlussvorschlag:

Der Landkreis stellt alle Zähler für elektrische Energie seiner Einrichtungen auf Smartmeter bei einem Messstellenbetreiber mit einem geeigneten Portal um. Mögliche Fördermittel für die Einführung von Smartmetern sollten genutzt werden.

Begründung:

Für das Gelingen der Energiewende und ein verantwortliches und nachhaltiges Energiemanagement ist die Transparenz der Energiedaten unabdingbar. Durch die Einführung der Smartmeter für die eichrechtskonforme Messwerterfassung ergeben sich neue Möglichkeiten.
Damit wird z.B. die Erfassung der Lastprofile von Einrichtungen vereinfacht und der Aufwand zu Erfassung bzw. der Zählerablesung minimiert. Dies ist ein Baustein der Digitalisierung und entlastet das Personal von wiederkehrenden Arbeiten.
Die allgemeine und bundesweite Einführung der Smartmeter wurde beschlossen und der Rollout soll 2032 abgeschlossen sein.
Die Netzbetreiber werden das Rollout voraussichtlich zu den im Gesetz angegebenen Höchstpreisen durchführen. Dabei wird jeder Netzbetreiber in seinem Gebiet tätig werden. Für Organisationen die Liegenschaften in mehreren Netzbetreibergebieten unterhalten ist es sinnvoll selbstständig einen Netzbetreiber mit dem Zählerwechsel zu beauftragen um einerseits Kostenvorteile zu nutzen und die Daten in geeigneter Form verfügbar zuhalten da die Netzbetreiber voraussichtlich lediglich das gesetzlich notwendige anbieten werden.
Es ist daher nötig diese Thematik proaktiv anzugehen um selbst wesentliche Parameter der zukünftigen Umsetzung zu beeinflussen. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit dass durch proaktives Vorgehen nicht nur die Qualität und der Nutzen der Lösung verbessert wird, sondern dass auch eine kostengünstigere Lösung implementiert werden kann.

Der Landkreis sollte seiner Vorbildfunktion für Kommunen gerecht werden und umgehend mit der Umsetzung beginnen.

 

Inhalt meines Wortbeitrages bzw. Begründung des Antrages


Bevor ich unseren Antrag begründe möchte ich einige Regelungen nennen die zu unserem Antrag geführt haben:

Bis zum Jahr 2023 muss das Smartmeter Rollout abgeschlossen sein.

Für Kunden mit mehr als 6000 kWh Jahresverbrauch bzw. Lieferung je Jahr läuft der Rollout bereits.

Jeder Stromkunde kann den Messstellenbetreiber frei wählen.

Die grundzuständigen Messstellenbetreiber werden die vom Gesetzgeber festgelegten Höchstgrenzen für die Preise ausnutzen und bieten deutlich weniger Mehrwert.

Für Einrichtungen mit Liegenschaften in verschiedenen Einrichtungen ist es sinnvoll einen Messstellenbetreiber zu wählen um alle Daten in einem Portal zusammen zufassen.

Die wettbewerblichen Messstellenbetreiber sind in der Regel preiswerter und bzw. oder bieten einen Mehrwert durch Datenauswertungstools

Nun zu den Gründen für unseren Antrag

Im Landkreis Hildesheim ist mehr als ein Messstellenbetreiber zuständig.

In den meisten Liegenschaften ist noch keine Datenerfassung für den Elektrischen Strom vorhanden.

Die Smartmeter und die dazugehörigen Kosten kommen unausweichlich auf den Landkreis zu.

Diese Umstellung soll proaktiv gestaltet werden um weiteren Nutzen aus dem Prozess zu ziehen.

Daher beantragen wir das der Landkreis für alle Messstellen aktiv den Wechsel durchführt und ein einheitliches Portal einführt
das auch Grundlage für ein Energiemanagement sein kann

Wir bitten um Ihre Zustimmung da dies auch ein Baustein  der Digitalisierung ist.

 

Experteninterview bei Plenergy 2022 in Wolfsburg
Featured

2022-06-23 Der Landkreis Hildesheim führt das Projekt Plenergy in 2022 durch --> beschlossen

Egbert Homeister Anträge im Kreistag Hildesheim 26. Juni 2022 26. Juni 2022 Zugriffe: 801

https://plenergy.de/wolfsburg22/experten-interviews-vor-dem-speed-dating/

Beschlussvorschlag  ---  Begründung ---  Inhalt meines Wortbeitrages bzw. Begründung des Antrages  -- Pressemitteilung

Beschlussvorschlag:

Der Landkreis Hildesheim nimmt an dem Programm Plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ im Jahr 2022 teil.

Es soll dabei weiterhin eine gemeinsame Teilnahme von Landkreis Hildesheim und Stadt Hildesheim angestrebt werden.

Für die Durchführung am Planspiel sind nach Möglichkeit eine Schule aus der Trägerschaft der Stadt Hildesheim und zwei Schulen aus der Trägerschaft des Landkreises zu gewinnen. Dabei sollen in einem Auswahlverfahren verschiedene Schulformen ausdrücklich angesprochen werden.

Begründung:

Die Energiewende muss beschleunigt werden. Das Projekt „Plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ bringt Jugendliche, Aktive der Lokalpolitik und örtliche Initiativen zusammen. Bei Plenergy geht es um Meinungsbildung, politische Teilhabe, Netzwerke, Klimaschutz – und natürlich um die Energiewende. Besonders die Schüler*innen sollten in die Entscheidungsprozesse, die im Rahmen der Energiewende anstehen, einbezogen werden.

Durch die Teilnahme am Projekt Plenergy werden die Entscheidungsprozesse transparent dargestellt und die Möglichkeiten zur Mitwirkung sichtbar.

Zusätzlich wird das nötige Wissen im Bereich der Energiewende vermittelt.

Weitere Informationen über das Projekt: https://plenergy.de/ueber-uns/

Inhalt meines Wortbeitrages bzw. Begründung des Antrages

Plenergy ist ein Kunstwort aus Planspiel und Energiewende.
Das Projekt Plenergy wurde vor drei Jahren von der Klimaschutzagentur Hannover initiiert und war für über 30 Planspiele ausgelegt.

Diese Planspiele haben in drei Regionen in Deutschland stattgefunden und gehen dieses Jahr zu Ende.

Der LK Hildesheim konnte durch die schnelle Reaktion des Geschäftsführers der Klimaschutzagentur einen der letzten freien Plätze für Hildesheim sichern.

Dafür möchte ich Herr Komander danken.

Die Vergabe erfolgte im Windhundprinzip und daher war schnelles Handeln wichtig.

Aktuell haben die IGS in Bads Salzdetfurth und das Andreanum zugesagt und die Klimaschutzagentur Hannover hat dem LK Hildesheim die Durchführung zugesagt.

Daher ist es nun wichtig das wir dem Antrag zustimmen damit das Projekt wirklich zustande kommt.

An drei Tagen wird mit den Schülern ein Planspiel durchgeführt das nicht nur Wissen und Kompetenzen im Bereich der Energiewende vermittelt

sondern auch den Politischen Endscheidungsprozess für die Schüler erlebbar macht.

Wenn das Projekt realisiert wird würde am 22.11.22 an dieser Stelle eine Sitzung des Energiewende Parlamentes stattfinden in der über die Anträge die die Schüler in 5 Fachausschüssen erarbeitet haben abgestimmt wird.

Die beschlossenen Anträge werden dann den zuständigen Ausschüssen übergeben so das die Vorschläge der Schüler auch durch uns diskutiert werden können.

Die bisher durchgeführten Veranstaltungen zeigten das die Teilnehmer engagiert bei der Sache waren.

Die Projektkosten werden 2022 noch aus einem Bundesförderprogramm bestritten.

ich möchte Sie alle um Unterstüzung für dieses Projekt bitten und würde mich freuen wenn Sie unseren Antrag zustimmen.

Falls dann in 4 Jahren einer oder einige der Teilnehmer gefallen an der Politischen Arbeit gefunden haben und eventuell in diesen Kreistag einziehen und
mich oder jemanden aus den anderen Fraktionen ersetzen würde ich mich sehr freuen.

Pressemitteilung

Für das am 24.2.2022 auf der Schulausschußsitzung beschlossene Projekt Plenergy wurde am 7.6.2022 die Zusage vom Projekträger (Klimaschutzagentur Hannover) erteilt. Damit wird Plenergy Hildesheim 2022 vom 21.‑23.11.2022 mit zwei Schulen stattfinden.

Aus dem Landkreis nimmt die IGS Bad Salzdetfurth und aus dem Stadtgebiet das Andreanum teil. Der Landkreis konnte einen der letzten freien Plätze die in diesem mehrjährigem Projekt durch die schnelle und flexible Reaktion der Schulen sowie durch die unbürokratische Organisation der Terminfindung über der Klimaschutzagentur Hildesheim für sich gewinnen. Das Projekt Plenergy wird seit 2020 durchgeführt und umfasst 23 Planspiele in drei Projektregionen in ganz Deutschland. Unter https://plenergy.de/ sind weitere Einzelheiten verfügbar .

Die Gruppe freut sich mit diesem Projekt die Themen Energiewende und das Verständnis für die politischen Prozesse bei den Schülern erfahrbar zu machen und damit zu verbessern. Beide Themen sind wichtige Bereiche für die Zukunft unseres Landkreises und die Ergebnisse der dreitägigen Projektphase werden von den Schülern an die entsprechenden Ausschüsse übergeben so das die Themen dann in den Ausschusssitzungen sowie Kreistagssitzungen behandelt werden.

Im Rahmen des Projektes werden auch lokale Akteure aus dem Themenumfeld als Experten eingebunden.

Das Spektrum könnte  dabei vom BUND, Fridays4Future, Energiegenossenschaften, Fußballvereinen, Abordnete aus dem Landtag, NABU usw. reichen.
Dazu werden nach der genauen Abstimmung mit dem Projektteam und den Schulen weitere Informationen folgen.
Aktuell freuen wir uns schon heute auf drei interessante Tage im November und den LK Hildesheim damit ein Ganzlicht noch vor der Adventszeit gesichert zu haben

In der Kreistagssitzung am 23.6.2022 wurde die Teilnahme endgültig beschlossen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Seite 5 von 6

Impressum

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2021 Egbert Homeister (Seite ist in Überarbeitung. Bitte etwas Geduld)

Banner 2021-06

Start der Seite noch in 2021-06
Sign In

Hauptmenue

  • Aktuelle Meldungen
  • Wahlen 2021
  • Lebenslauf
  • Arbeitsbereiche
    • AK Umwelt
    • Energiewende Appell
    • Informationen
      • Wasserstoff
      • E-Autos
      • Photovoltaik
    • Kreistag HI
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • andere interessante Termine und Themen
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • gehaltene Vorträge
    • Newsletter
  • +49 (5064) 85524
  • info@homeister-wesseln.de